In einem Baumkataster lässt sich ein Baumbestand gut und einfach verwalten. Die übersichtliche Darstellung ermöglicht eine einfache Handhabung.
Jeder Baum wird einzeln erfasst, nummeriert und katalogisiert. Im Zuge der Sichtkontrolle werden eventuelle Schäden jedes Baumes genau beschrieben, digitalisiert und abgespeichert.
Totholz, Astabbrüche, Astungswunden, Pilzfruchtkörper, Schädlinge, Stockaustriebe sind nur ein paar davon.
Der Zustand des Baumes wird nun von einem FLL-zertifizierten Baumkontrolleur bewertet und notwendige Maßnahmen werden empfohlen bzw. gesetzt.
Jährliche Regelkontrollen sind nun schnell und einfach. So wird die Gesundheit des Baumbestandes erhalten.
Der Baumkataster wird hier zu einem effizienten Instrument jeder Gemeinde, öffentlichen Institution und eines jeden Betriebes mit Kundenverkehr.
Sollte es zu einem Schadensfall durch zum Beispiel herabfallende Äste kommen, sind Sie rechtlich abgesichert.
Der Baumkataster ist eine Dokumentation der Sichtkontrollen, die von der ÖNORM L 1122 verlangt werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.